Motivation: Austausch und Handelsbeziehungen müssen nicht über einen monetären Faktor laufen.
Geld und der Glaube an Geld sind eine globale Bremse für Innovation, Bildung, Zufriedenheit und Austauschbeziehungen.
Internationale Handelsbeziehungen können über individuelle Präferenzstrukturen ermöglicht werden. Diese sind in der Lage, das Nash Optimum zu ermöglichen.
Artikel über Initiierungsphase und Spieltheorie (Game Theory)
A Global Trading System based on Trust and self balancing
http://hixgrid.de/blog/view/67857/a-global-trading-system-based-on-trust-and-self-balancing
————————————–
Waren => Zuordnung individuelle Präferenzstrukturen (pers. /Corporate /National /Supranational)
Hersteller <=> Ware x /Dienstl/Fragment ALGO Ware Y <=> Endkonsument
Retailer
Nash Equilibrium
/\
||
\/
Fractal Maths
Fraktale Datenspeicherung
Hochverteilte Systeme
Space RZ / Earth Link RZ
Fraktale Datenhaltung und Kapselung
Fraktale Datenstrukturen
Übergangsphase: floaten, offene Preisstruktur, Preisfloaten
Umstellung der Währungen auf Punkte als Tauschbeziehung, Wegfall Devisenrisiko
Shares /Stocks decoupling durch Phasenkristall Modell
Diskretionäre infinitesimale Übergänge
Geldschöpfung soll langfristig entfallen
Globale Handelsbeziehungen durch Präferenzstrukturen
Punkte werden von Tauscheinheiten zu reinen Präferenzbeziehungen umgewandelt
Individuelle (Kristalline) Präferenzstrukturen
Umsetzung des Nash Gleichgewichtes (Nash Equilibrium)
Testphasen durch begrenzte Ereignisräume
Ereignisraum in realer und virtueller Welt
Aufbau einer Testwelt
Verteilte fraktale Welt
Offene Systeme
Testprodukte: ideal wären individuelle Produkte über 3D Printing und
Condensed Matter Physics
„>
oder: „Strohhalme“
alte Software /Datenfragmente
Entwicklersprache: ?
Datenfraktale => Technologie?
Netzwerke (physisch/Protokolle) ?
Backbones/Infrastruktur?
Crypto für Kernels und Datafractals ?
Datenfraktale nutzen Redundanzen und Kompatibilität /Prinzip des
Minimalen Datensatzes der in einem Fractal Framework universell einsetzbar, ersetzbar und
Anpassbar ist, Minimierung des Traffic/Load/Datenaufkommens/Speicherbedarf
Emergenzprinzip der Fraktale
Beseitigung und Nutzung von Redundanzen (Speicher/Wiederherstellung aus Minimalinformation, ähnlich zu Reed Solomon)
Nutzer/Konsument <-> Datenstruktur <-> Präferenz
Datenbeziehungen von linear und Boyce Codd (Entity Relationship) über NoSQL zu Holokristallen
N : 1
1: n
N : M
||
\/
Präferenzstruktur : Matches
1 – (m- ( n – (n-1)) : m- (n-1)
Further Reading: A Global Trading System based on Trust and self balancing